Die Forderungslaufzeit (DSO – Days Sales Outstanding) ist ein wichtiger Indikator, der die durchschnittliche Anzahl an Tagen (Wochen, Monate) misst, die es dauert, bis Sie nach Ausstellung (Rechnungsdatum) einer Rechnung bezahlt werden. Dieser Wert wird über einen bestimmten Zeitraum (monatlich, quartalsweise oder jährlich) berechnet und hilft Ihnen dabei, die Effizienz Ihres Forderungsmanagements im Zeitverlauf zu verfolgen. Eine niedrigere Forderungslaufzeit bedeutet oft, dass Ihre Kunden Sie schnell bezahlen, was Ihre Liquidität verbessert.
Ihre Forderungslaufzeit wird berechnet und angezeigt, sobald Sie mindestens eine Kundenrechnung in der Organisation haben.
Alle Rechnungen – mit Ausnahme derjenigen, die „strittig“ sind – sowie Gutschriften sind in die Berechnung der Forderungslaufzeit einbezogen.
Die Forderungslaufzeit (DSO) gibt die Zeit an, die Ihr Unternehmen benötigt, um von seinen Kunden bezahlt zu werden. Sie wird üblicherweise über einen bestimmten Zeitraum hinweg berechnet (monatlich, quartalsweise oder jährlich).
Details zur Berechnung der Forderungslaufzeit (DSO)
Wir berechnen Ihre Forderungslaufzeit (DSO) mit der Count-Back-Methode. Diese Methode liefert eine besonders präzise Forderungslaufzeit, indem sie Monat für Monat zurückgeht, um exakt zu bestimmen, wie viele Verkaufstage in Ihren offenen Rechnungen gebunden sind.
Zunächst definieren wir die wichtigsten Begriffe:
Offener Betrag: Der gesamte Wert aller unbezahlten Rechnungen abzüglich des Werts aller nicht genutzten Gutschriften in einem bestimmten Monat.
Nettoumsatz: Für jeden Monat ist dies der Gesamtwert aller ausgestellten Rechnungen abzüglich des Gesamtwerts aller ausgestellten Gutschriften.
Der Berechnungsprozess funktioniert wie folgt:
👉 Schritt 1: Beginnen Sie mit dem aktuellen Monat.
Wir nehmen Ihren gesamten offenen Betrag und vergleichen ihn mit dem Nettoumsatz des aktuellen Zeitraums (z. B. vom 1. des Monats bis zum heutigen Datum).
👉 Schritt 2: Vergleichen und berechnen. Es gibt zwei Möglichkeiten:
Wenn Ihr offener Betrag größer ist als der Nettoumsatz des Monats:
Das bedeutet, alle Verkäufe des gesamten aktuellen Monats sind noch unbezahlt.Wir zählen alle Tage dieses Monats zu unserer Forderungslaufzeit (DSO) hinzu.
Dann ziehen wir den Nettoumsatz des Monats vom offenen Betrag ab, um den verbleibenden offenen Betrag zu ermitteln.
Anschließend wiederholen wir den Prozess mit dem vorherigen vollen Monat: Wir vergleichen den verbleibenden offenen Betrag mit dem Nettoumsatz dieses Monats. Wir setzen diesen „Count-Back“-Prozess so lange fort, bis der verbleibende offene Betrag schließlich kleiner ist als der Nettoumsatz eines Monats.
Wenn Ihr offener Betrag kleiner oder gleich dem Nettoumsatz des Monats ist:
Das bedeutet, Ihre offenen Rechnungen stammen nur aus einem Teil der Verkäufe dieses Monats. Dies ist der letzte Schritt.
Forderungslaufzeit (DSO) = (Offener Betrag / Nettoumsatz des Monats) × Anzahl der Tage im Monat
Schauen wir uns ein konkretes Beispiel an
Angenommen, wir möchten die Forderungslaufzeit (DSO) zum 31. März berechnen.
Offener Betrag am 31. März: 90.000 €
Nettoumsatz im März (31 Tage): 60.000 €
Nettoumsatz im Februar (28 Tage): 50.000 €
Da der offene Betrag (90.000 €) größer ist als der Nettoumsatz im März (60.000 €), müssen wir den „Count-Back“-Prozess anwenden.
Zeitraum | Nettoumsatz des Monats | Verbleibender offener Betrag | Berechnung der Forderungslaufzeit (DSO) |
März | 60.000 € | Zu Beginn: 90.000€ | Offener Betrag > Umsatz, daher nehmen wir den gesamten März. 31 Tage |
Februar | 50.000 € | Berechnet: 90.000 € - 60.000 € = 30.000€ | Offener Betrag < Umsatz, daher berechnen wir den Anteil: (30.000 € / 50.000€) * 28 = 16,8 Tage |
Hier ist die schrittweise Aufschlüsselung:
März: Der offene Betrag (90.000 €) ist größer als der Nettoumsatz im März (60.000 €). Das bedeutet, dass alle 31 Verkaufstage aus dem März noch offen sind.
DSO bis hierhin = 31 Tage
Verbleibender offener Betrag = 90.000 € - 60.000 € = 30.000 €
Februar: Nun vergleichen wir den verbleibenden offenen Betrag (30.000 €) mit dem Nettoumsatz im Februar (50.000 €). Der offene Betrag ist kleiner als der Umsatz. Das ist unser letzter Schritt.
Wir berechnen den benötigten Anteil des Februars: (30.000 € / 50.000 €) × 28 Tage = 0,6 × 28 = 16,8 Tage
Gesamte Forderungslaufzeit (DSO): Wir addieren die Tage aus beiden Monaten.
Gesamte Forderungslaufzeit = 31 Tage (aus März) + 16,8 Tage (aus Februar) = 47,8 Tage
👉 In diesem Beispiel beträgt Ihre Forderungslaufzeit (DSO) zum 31. März 48 Tage (gerundet).
Berechnen Sie die Forderungslaufzeit selbst
Für volle Transparenz stellen wir Ihnen ein Kalkulationstool zur Verfügung, mit dem Sie die DSO-Berechnung mit Ihren eigenen Daten überprüfen können.
Sie können Ihre Rechnungs- und Gutschriftendaten direkt aus den offenen Forderungen exportieren und in unsere vorbereitete Excel-Vorlage einfügen, um die Berechnungslogik Schritt für Schritt nachzuvollziehen.
Umgang mit Rechnungen in verschiedenen Währungen
Alle Berechnungen erfolgen in der jeweiligen Währung. Auf der Analyse-Seite steht Ihnen ein Währungswähler zur Verfügung, mit dem Sie die Forderungslaufzeit (DSO) für jede spezifische Währung anzeigen können.